Kulturwissenschaften in Jena
Folgendes Interview mit Frau Christel Köhle-Hezinger kann ich wirklich jedem, der sich für ein geisteswissenschaftliches Studium interessiert, ans Herz legen. Der Beitrag wurde am 01. Oktober 2024 im Deutschland-Radio Kultur gesendet. Wenn man die Stimme der Professorin hört, könnte man denken, es sei eine junge Frau. Die mittlerweile emeritierte Volkskunde-Professorin erzählt sehr lebendig und voller Begeisterung von ihrem Studiengang, den sie als Schwäbin – als Fremde sozusagen, in Jena aufbauen durfte. Frau Köhle-Hezinger berichtet sehr originell von ihrer eigenen Biographie und ihrem akademischen Werdegang. Was mir besonders gut an dem Interview gefallen hat, sind die genauen Fragen und das Nachhaken der Interviewerin Kathrin Heise sowie die authentischen Antworten ihrer Interviewpartnerin. Schön, wie die Professorin ehrlich und ungeschminkt von ihren ersten Eindrücken an der Universität Jena berichtet, von den jeweiligen Projekten mit ihren Studenten und ihre Erwartungen an sie. Man spürt ihre Liebe zu dem Fachgebiet, aber auch zu den Studierenden. Solche Beiträge findet man nicht oft und daher möchte ich ihn hier gerne teilen.
Am Ende des ca. 30-minütigen Beitrages fühlte ich mich so inspiriert, das ich mich am liebsten selbst für ein Studium bei ihr eingeschrieben hätte. Ich fing also an, über das Fach und die Studieninhalte empirische Kulturwissenschaften in Jena zu recherchieren. Mein Eindruck: es ist gut, sich bei der Suche nach einem interessanten Studium auch mit Professorinnen und Professoren der verschiedenen Unis zu unterhalten, ggf. auch mal vor Ort mit Studierenden persönlich zu sprechen. Es sind letztendlich die Personen, die die Fächer lehren und die den Unterschied machen.